Zukunftsorte
"Kirchen als Zukunftsorte"
Netzwerktreffen im März
Begegnungsformat/Fachkonferenz im Herbst 2025 geplant
Beschreibung:
Kirchen stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen: Rückläufige Mitgliederzahlen, sinkende Kirchensteuereinnahmen und ein fortschreitender gesellschaftlicher Wandel führen dazu, dass Kirchenräume weniger genutzt werden. Gleichzeitig wächst der Bedarf an Orten, die Ruhe, Begegnung und kulturelle Angebote ermöglichen. Dieses Projekt setzt genau hier an und schafft eine Plattform für den grenzüberschreitenden Austausch zu innovativen und nachhaltigen Nutzungsmöglichkeiten von Kirchen als „Zukunftsorte“. Zugrunde liegt auch die Frage, was aus kirchenrechtlicher Sicht möglich ist.
Geplant ist eine halbtägige Fachtagung im Herbst 2025, die Vertreterinnen und Vertreter aus Kirche, Kultur, Tourismus und Regionalentwicklung zusammenbringt. Ziel ist es, gemeinsam Perspektiven für die nachhaltige und zeitgemäße Nutzung von Kirchen zu erarbeiten. Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein und dient als Dialog- und Austauschformat, um Synergien zu fördern und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten zu entwickeln. Das Besondere an diesem Format ist, dass nicht kirchenintern und für jede kirchliche Einheit separat am Zukunftsprozess gearbeitet wird, sondern verschiedene Partner länderübergreifend ihre Erfahrungen einbringen.
Die Projektidee ist entstanden aus dem interreg-Projekt “Zukunftsorte Bodensee”
Ziele der Fachtagung
1.Fachliche Impulse zu neuen Nutzungskonzepten
Kirchenräume als spirituelle, kulturelle oder soziale Orte der Zukunft zu diskutieren.
2.Austausch in moderierten Workshops
Konkrete Ansätze zur Um- und Weiternutzung von Kirchen entwickeln sowie mögliche Kooperationen anstoßen.
3.Vernetzung und Förderung langfristiger Zusammenarbeit
Ein grenzüberschreitendes Netzwerk aufbauen, das langfristig Expertise bündelt und Best Practices
Auftakt im März 2025
Vertreterinnen und Vertreter aus Kirche, Kultur, Tourismus und Regionalentwicklung treffen sich, um gemeinsame Anliegen zu klären.
Ziel:
Das Treffen soll dazu dienen, ein gegenseitiges Kennenlernen und einen Austausch zu ermöglichen, voneinander zu lernen und mögliche Schnittstellen sowie gemeinsame Schritte zu identifizieren. Ziel ist es, Ideen für zukünftige Kooperationen zu entwickeln, die
Inhalt:
Vier Kurzimpulse zu „Kirchen als Zukunftsorte“ und Diskussion
Kirche als heiliger Raum
Kirche als Erholungsraum
Kirche als kultureller Raum
Kirche als Sehnsuchtsraum