Pilgern 2025

Auf der Stuttgarter Tourismusmesse CMT wurde das neue Programm “Samstagspilgern 2025” vorgestellt. Die Kooperation zwischen Tourismus im württembergischen Allgäu, im Westallgäu sowie dem Dekanat geht so in eine neue Runde.

Hier geht’s zur Broschüre 2025 mit allen Angeboten.

Die Idee:
Mit dem Sa-Pilgern greifen wir die Sehnsucht von Menschen nach Unterbrechung und Ruhe auf, zugleich stehen wir in der Pilger-Tradition. Sie ermutigt Menschen seit Jahrhunderten, sich auf den Weg zu machen. Religiöse Motive spielen hier eine Rolle, genauso wie der Wunsch aus dem Alltag auszubrechen und sich eine Auszeit zu nehmen. Unsere Pilger-Begleiter greifen dies auf und bieten vielfältige Touren an: Schweigeelemente können ebenso dazugehören wie das Gehen auf alten Pilgerwegen. Häufig werden auch die spirituellen Orte am Weg (Kapellen, Wegkreuze) aufgegriffen und sind Teil der Touren.

Das Angebot:
In diesem Jahr 2025 können wir 59 Sa-Pilger-Touren anbieten. Es handelt sich um Pilgerwege mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Längen, auch Radpilgern wird angeboten. Die Pilgerwege sind übers ganze westliche und württembergische Allgäu verteilt; auch Wege am Bodensee und in Oberschwaben bieten wir an. Manche Pilgertouren sind in diesem Jahr etwas ganz besonderes: Norbert Durach und Michael Maier bieten etwa in Urlau ein Pilgern mit Oldtimer-Traktoren an; am 28. und am 29. Juni gibt es erstmals eine Pilgertour über Nacht. Das 20-Stunden-Pilgern führt auf dem Martinusweg von Isny nach Leutkirch und ist eine Kooperation zwischen den Städten Isny und Leutkirch und dem Netzwerk allgäusegen.

Die Inhalte:
Wir erleben, dass Pilgern und gemeinsam unterwegs-sein gut tut. Vor allem deshalb, weil das Rausgehen auch eine Reise zu sich selbst ist. Das fasziniert Menschen und sie machen sich mit ihren Anliegen auf den Weg.
Wir möchten auch dazu beitragen, dass die Wege bei uns bekannt werden: Martinusweg, Jakobusweg sowie der Oberschwäbische Pilgerweg laden bei uns ein, die Region zu entdecken.

Wir kennen sechs gute Gründe fürs Pilgern:

  • Vielfältig gehen. Schweigen, staunen, hören.

  • Mit jedem Schritt spüren, dass der Boden trägt
    und der Himmel offen ist.

  • Das Neue umarmen. Dabei noch nicht wissen,
    was alles kommt.

  • Verbunden sein und sich erden lassen.

  • Den Alltag unterbrechen und das Herz
    in der Brust spüren.

  • Gottes Spuren entdecken.
     

Zurück
Zurück

Zukunftsorte

Weiter
Weiter

Sebastiani-Wallfahrt