Sternenkinderweg
Vor gut eineinhalb Jahren sind wir – die Initiativgruppe Sternenkinderweg – in Leutkirch gestartet. Anlass war der Wunsch von Betroffenen, einen Sternenkinderweg zu initiieren.
Beruflich und privat sind wir immer wieder mit dem Thema „Sternenkinder“ in Berührung gekommen. Zum einen beschäftigt uns das Thema im Rahmen von Beratung und Trauerbegleitung, zum anderen sind einige von uns durch persönliche Erfahrungen betroffen.
Unser Anliegen ist es, dem Thema „Sternenkinder“ jenseits eines Grabfeldes einen Raum zu geben. Betroffene haben uns erzählt, dass sie oft den Weg in die Natur gewählt haben. Daraus entstand die Idee, einen Sternenkinderweg zu entwickeln, an dessen Stationen sensibel und informativ damit umgegangen werden kann.
Mit dieser Seite möchten wir einen Einblick in unsere Arbeit geben.
Das hat unsere Initiativgruppe bisher in die Wege geleitet:
Vernetzung und Einbindung von Partnern in der Stadt Leutkirch (Kirchengemeinden, Hospizarbeit, Beratungsstellen, Familienbündnis, Familienzentrum, Bauamt, Förster u.a.)
Gespräche mit Vertretern der Stadt Leutkirch zum Standort und zu einer Kooperation
Vorstellung im Familienbündnis, Information und Absprachen mit Vertretern der Kirchengemeinden
Erste Klärung von rechtlichen Fragestellungen
Spendenaufruf und Antragsstellung
Bericht in der Schwäbischen Zeitung über die Initiativgruppe am 08.10.24
Projektvorstellung am 31. Januar 2025 für Partner und Unterstützer
Vorstellung in Gremien der Stadt Leutkirch und der Kirchengemeinden
Antrag Leader-Fördermittel
für die Initiativgruppe Sternenkinderweg
Stefanie Kiefer (Sternenmama)
Benjamin Sigg (kath. Dekanat)
Stephanie Singer (Caritas Leutkirch, kath. Schwangerschaftsberatung)
Annette Steybe (Verein für Sternenkinderfamilien Salomons Weg e.V.)
Sarah Wagegg (Sternenmama)
Theresia Fischer (kath. Dekanat Kontaktstelle Trauerpastoral; bis Okt 2024)
Einblicke
Derzeit erarbeiten wir die Texte für die Stationen sowie deren Erscheinungsbild. Dabei freuen wir uns sehr, dass wir von einer Grafikerin unterstützt werden. Auf dieser Seite sind Entwürfe für Layout und Schilder zu sehen.
Der Beginn des Weges ist am Parkplatz des ehemaligen Krankenhauses geplant; von dort geht der Weg durch den Wald Richtung Siebenbrünnen und dann wieder zurück.
Zur Finanzierung des Weges haben wir einen Spendenaufruf gestartet und sind überwältigt von der positiven Resonanz. Wer uns unterstützen möchte, kann das hier tun. Außerdem haben wir in den letzten Wochen einen Förderantrag beim Leader Regionalbudget gestellt.
Die Eröffnung ist für Herbst 2025 geplant - abhängig von der Zusage der Fördermittel.
Und doch sind wir noch am Anfang: Daher geht die Idee nun in die Öffentlichkeit. Denn für die Realisierung sind wir auf Unterstützung angewiesen.
Zahlen
Das Anliegen, den Sternenkinderweg zu realisieren, hat eine hohe gesellschaftliche Relevanz. Damit wird ein Thema zur Sprache gebracht, das immer noch ein Tabu ist - dadurch wurde und wird vielen Betroffenen die Trauer erschwert.
25% der werdenden Mütter verlieren in den ersten 12 Schwangerschaftswochen ihr Baby
36 Stunden dürfen Eltern ihr Kind bei sich zuhause haben, um im vertrauten Umfeld Abschied zu nehmen
3 Monate hat jede Frau nach Verlust eines Kindes, während der Schwangerschaft oder im Zusammenhang mit der Geburt Anspruch auf Hebammenhilfe
Seit 1996 ist der zweite Sonntag im Dezember Weltgedenktag für verstorbene Kinder. Um 19 Uhr wird für eine Stunde eine brennende Kerze ins Fenster gestellt, die zeigen soll, dass auch das verstorbene Kind weiter in den Herzen der Menschen leuchtet
15. Oktober internationaler Gedenktag für Sternenkinder
3007 Totgeborene Kinder im Jahr 2023. Bei einer Totgeburt wiegt das Kind mindestens 500 Gramm und ist im Mutterleib oder während der Geburt verstorben. In dieser Situation hat man Anrecht auf Mutterschutz.